Über die Russische Banja

EINE SLAWISCHE TRADITION

Alles über die Russische Banja

Aus der slawischen Tradition

Das Wort „Banja” geht auf die russischen Stämme zurück. „Banja“ bedeutet ein Dampfbad. Diese Tradition ist immer populärer und wird heutzutage auf dem Gebiet der Suwalken Region reaktiviert. In Polen war ein Badehaus ein ähnlicher Platz. Auf dem Gebiet der Suwalken Region wurde die Banjatradition von Altgläubigern verbreitet, die in der Gegend von Augustow, Sejn und Wodziłek lebten.

Der Aufbau

Die Banja in Polen ist ein hölzernes Häuschen mit zwei Stuben. Die eine Stube ist ein Raum mit Bänken, auf denen Dampfbadbenutzer sich setzen oder legen können. Im Raum befindet sich auch eine Aufwärmeeinrichtung – also der Holzofen (nicht mit dem Elektroofen in der Sauna verwechseln – das ist etwas ganz anderes). In der zweiten Stube gibt es ein Erholungsraum hier kann man sich nach dem Dampfbadbenutzen entspannen, oft am Tisch, auf dem Schnaps steht (der sogenannte „Geist des Waldes“) und etwas dazu – z.B. Zwiebel.

Die Banja:

  • behebt Müdigkeit und verbessert das Befinden
  • hat einen guten Einfluss auf den Blutkreislauf und das Atmungssystem
  • hilft Kalorien zu verbrennen
  • unterstützt Entgiftung des Körpers
  • mildert Muskel- und Gelenkeschmerzen
  • gibt dem Körper eine neue Energie und verbessert die Konzentration
  • stärkt das Immunsystem und entspannt

Die Banja in Polen

In unserer Region kann man immer noch die letzten schwarzen Banjas treffen – die sogenannten Sibirischen Banjas. In der Sibirischen Banja befindet sich ein Steinofen ohne Schornstein. Nachdem der Ofen angeheizt wird, beseitigt man die gesammelte Asche und lüftet man den Raum. Dann begießt man die aufgeheizten Steine mit Wasser, um eine richtige Temperatur und Feuchtigkeit zu erreichen. Bei einer solchen Banja sind Wände und die Decke schwarz vom Ruß, Bänke sollen aber sauber sein. Auf die Schwarzen Banjas kann man noch in der Suwalken Region stoßen – z.B. in den Dörfern Ruska Buda oder Wodziłki.

Wie funktioniert das?

Die Wärmequelle in der Banja ist heute am meisten ein Holzofen mit Schornstein. Der Ofen wird mit Steinen bedeckt und auf dem Ofen steht oft ein Kessel mit kochendem Wasser. Im Raum soll auch ein Holzzuber mit Wasser zum Begießen der Steine nicht fehlen. In einem solchen Dampfbad kann man eine hohe Feuchtigkeit erreichen – sogar bis zu 90% (in der Schwarzen Banja), indem man viel lauwarmes Wasser auf die aufgeheizten Steine gießt. Man kann dann einzelne Wassertröpfchen in der Luft schweben sehen.

Feuchtigkeit und Temperatur

Die Temperatur in der Russischen Banja kann sogar bis auf 120° Grad (bei der niedrigeren Feuchtigkeit) steigen. Die optimale Temperatur im Dampfbad ist aber ca. 90-100° Grad bei der höheren Feuchtigkeit. Wenn man intensiv heiße Steine mit Wasser begießt, verbraucht man in einem Dampfbadbenutzen-Zyklus (der in der Regel zwei Stunden dauert) über 50 Liter Wasser. Die meisten Leute vertragen gut die Temperaturen zwischen 70-80° Grad und die Luftfeuchtigkeit von ca. 40%. Die Bedingungen in der Banja sollen komfortabel sein. Die Benutzer sollen sich vor allem gut fühlen. Man darf weder sich selbst, noch die anderen Leue dazu zwingen, in einer zu hohen Temperatur zu verweilen.

DER ZYKLUS DER DAMPFBADBENUTZUNG

Wie soll man die Russische Banja benutzen?

1

Betreten Sie
das gut gewärmte Dampfbad und erwärmen Sie den Körper

2

Nachdem Sie das Dampfbad verlassen haben, kühlen Sie sich in eiskaltem Wasser ab. Sie sollen den Körper nicht abwischen

3

Erholen Sie sich
im Erholungsraum ca. 10-15 Min. Regenerieren Sie Ihre Kräfte. Wässern Sie Ihren Organismus mit warmem Honig-Kräutertee oder mit Kwass

4

Beenden Sie den Zyklus mit kaltem Wasser: kühlen Sie den Körper ab, reiben Sie sich trocken und ziehen Sie sich an

ANWEISUNGEN

Bereite dich vor!

Die Banja betreten wir nach ca. 1,5-2 Stunden nach der letzten Mahlzeit. Die Mahlzeit soll leicht verdaulich sein. Man darf aber auch nicht einen leeren Magen haben. Man soll auch nicht zu viel Flüssigkeit zu sich nehmen, weil das eine unnötige Belastung für Nieren ist. Erhöhtes Trinken verursacht nicht erhöhtes Schwitzen. In einem solchen Fall nimmt das Schwitzen minimal zu. Nach einiger Zeit (4-5 Dampfbad-Zyklen) hört ein gesunder Mensch auf zu schwitzen. Das ist eine normale Reaktion. In der Banja sollen wir mit dem Mund atmen. Man soll auch den Kopf, und besonders die Ohren und Nase, bedecken. Es ist ratsam, eine große Wollmütze mit Ohrenbedeckung zu tragen. Wenn aber jemand nichts gegen die hohe Temperatur hat und will keine Mütze tragen, gibt es keine Gegenanzeigen dazu. Der Dampfbadbenutzer muss sich vor allem komfortabel fühlen.

ANWEISUNGEN

Während des Badnehmens

Wenn man schwitzt, schwemmt man dabei wichtige Mineralstoffe aus. Diese Mineralstoffe soll man also nach dem Dampfbadbenutzen ergänzen, z.B. dadurch, dass man Gemüse isst.
Das Benutzen von der Russischen Banja ist aus hygienischen und gesundheitlichen Gründen wichtig. Es härtet den Körper ab und ermöglicht dem Menschen Entspannung und Erholung. Während des Aufenthalts im Dampfbadraum benutzt man zusätzlich Birken-, Eichen- oder sogar Eukalyptuszweige. Es sind Zweige, die im Sommer grüne- und im Winter getrocknete Blätter haben. Getrocknete Zweige brauchen aber vor dem Gebrauch entsprechende Vorbereitung, damit die Blätter nicht abfallen. Darüber hinaus sind die getrockneten Zweige besser, weil sie besser ätherische Öle freisetzen.

ANWEISUNGEN

Zum Schluss

Man soll den Körper nicht abwischen, nachdem man sich im Wasser abgekühlt hat, denn die trockene Haut wird zusätzlich schwitzen. Die Zweige dienen zum leichten Körpermassieren von Oberarmen bis zu den Füßen bei der hohen Temperatur und Feuchtigkeit. Die Zweigenbenutzung hilft den Körper zu erwärmen. Es wird angenommen, dass dadurch die Wärme in den Körper in die Tiefe von 4-5 cm „eingeschlagen“ wird. Gefäße in der Haut verbreiten sich. Toxine werden gelöst. Die Haut und der Körper werden natürlicherweise gereinigt. Man kühlt sich so lange ab, bis die Haut zu prickeln anfängt. Nach einer solchen Erwärmung, die das Dampfbad anbietet, soll der Körper gut abgekühlt werden – am besten im kalten Fluss- oder Seewasser. Es können große Blutdruckschwankungen auftreten. Bei diesen Schwankungen kann auch das Herz Unregelmäßigkeiten im Schlagen empfinden. Man soll sich immer von unten nach oben abkühlen. Danach wiederholt man den Erwärmungsprozess.

reservierung